Summary
Das Thema unternehmerische Nachhaltigkeit hat seine akademische Nische verlassen und ist zu einem prominenten Bestandteil der unternehmerischen Praxis geworden. Während es zum guten Ton gehört, sich als wettbewerbsfähig und zugleich ökologisch und sozial verantwortungsvoll zu positionieren, haben sich einige Pioniere auf den Weg gemacht, dieses Thema auf der Ebene von Geschäftsmodellen anzugehen. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit den Zusammenhängen zwischen den Herausforderungen der unternehmerischen Nachhaltigkeit und der Entwicklung entsprechender Geschäftsmodelle. Der Beitrag verknüpft das Geschäftsmodell mit dem „Business Case for Sustainability“ und der übergeordneten Nachhaltigkeitsstrategie. Des Weiteren werden Geschäftsmodelle als Plattform zur Durchsetzung von Nachhaltigkeitsinnovationen diskutiert und abschließend wird ein Blick auf das derzeit verfügbare umsetzungsnahe Wissen geworfen. Insgesamt werden wesentliche Eckpunkte für einen Geschäftsmodellprozess vorgeschlagen, der die Phasen Analyse, Innovation und Umsetzung umfasst. Anstelle eines „How to?“ Leitfadens lassen sich gegenwärtig jedoch vor allem konzeptionelle Überlegungen in diesen Prozess einordnen. Hierauf können Forscher und Praktiker aufbauen, um ihren Interessen entsprechend die nächsten Entwicklungsschritte in Richtung eines konsistenten nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellmanagements zu gehen.
Keywords
Geschäftsmodell, Geschäftsmodellinnovation, nachhaltiges Unternehmertum, strategisches Nachhaltigkeitsmanagement, Geschäftsmodellmanagement
Reference
Lüdeke-Freund, F. (2016, im Erscheinen): Geschäftsmodelle für unternehmerische Nachhaltigkeit – Eckpunkte eines nachhaltigkeitsorientierten Geschäftsmodellmanagements, in: Wunder, T. (Hrsg.): CSR und strategisches Management. Berlin: Springer.